Die Gesellschaft. Wenn Beton und Stahl durchdrungen werden müssen und einfache Bohrmaschinen die Flügel strecken, dann greifen Handwerker zur Hilti. Der elektropneumatische Bohrhammer ist das wohl bekannteste Produkt des Werkzeugherstellers, dessen Ursprünge auf das Jahr 1941 zurückgehen.
Europa war mitten im Krieg, als sich der damals erst 26 Jahre alte Martin Hilti zusammen mit seinem Bruder Eugen entschloss, im liechtensteinischen Schaan eine mechanische Werkstatt zu eröffnen. Zu Beginn standen im kleinen Familienbetrieb fünf Mitarbeitende an den Drehbänken und fertigten mechanische Komponenten für Textilmaschinen. Schon bald kamen Aufträge zur Lohnfertigung aus der schweizerischen Textilindustrie und von deutschen Automobilherstellern. Bereits 1945 beschäftigte das Unternehmen über 100 Mitarbeiter und Anfang der 50er Jahre begann die weltweite Expansion.
Das Unternehmen ist eine Aktiengesellschaft, dessen stimmrechtslose Anteile (Partizipationsscheine) für einige Jahre an der Schweizer Börse gehandelt wurden. Inzwischen befinden sich jedoch sämtliche Unternehmensanteile im Besitz des Martin Hilti Familien Trust. Die Hilti Deutschland AG ist neben der Konzernzentrale in Liechtenstein die größte Marktorganisation der Hilti Gruppe.
Produkte und Marktbedeutung. Das Unternehmen stellt technisch hochwertige Werkzeuge, Systeme und Verbrauchsmaterialien für den professionellen Einsatz am Bau und in der Gebäudeinstallation her. Der Vertrieb erfolgt ausschließlich über eigene Verkaufsberater, den Kundenservice, die Hilti-Website sowie eigene Shops - die sogenannten Hilti Center.
Rund um den Einsatz seiner Werkzeuge bietet Hilti seinen Kunden außerdem verschiedene Dienstleistungen an: von technischer Beratung über Schulungen bis hin zum Flottenmanagement für Geräte. 2011 erwirtschaftete das Unternehmen weltweit einen Umsatz von vier Milliarden Schweizer Franken. Zu seinem Ertrag macht Hilti keine Angaben.
Standorte und Mitarbeiter. Sitz der Hilti AG ist in Schaan im Fürstentum Liechtenstein, die Zentrale der Hilti Deutschland AG in Kaufering nahe München. Daneben befindet sich in Kaufering die zentrale Entwicklungsgesellschaft sowie ein Werk für Motoren, Antriebe, Verbunddübel und Brandschutzprodukte. Darüber hinaus ist Hilti in Deutschland mit einem weiteren Werk in Nersingen-Strass bei Ulm präsent, wo Gehäuseteile und Befestigungselemente aus Kunststoff hergestellt werden, einem Distributionscenter in Oberhausen und einem Servicecenter im hessischen Bebra. Die circa 80 deutschen Hilti Center sind über ganz Deutschland verteilt. International ist das Unternehmen in mehr als 120 Ländern in Europa, Nordamerika und Asien vertreten.
Weltweit sind für Hilti rund 22.000 Mitarbeiter tätig, in Deutschland rund 3.000. Als Direktvertriebsunternehmen beschäftigt Hilti zwei Drittel aller Mitarbeiter im Vertrieb, verteilt auf das gesamte Bundesgebiet. "Dementsprechend rekrutieren wir Personal auch bundesweit", sagt Magdalena Sáenz, Leiterin Recruiting der Hilti Deutschland AG.
Karriere bei Hilti. "Das Herzstück von Hilti ist der Vertrieb", sagt Magdalena Sàenz. Daher startet eine Karriere in dem Unternehmen in aller Regel zunächst in diesem Bereich - auch wenn das Ziel eines Mitarbeiters eigentlich eine ganz andere Funktion ist. "Neueinsteiger sollen verstehen lernen, wie unser Geschäft funktioniert", sagt die Personalmanagerin.
Auf den Vertrieb können dann zum Beispiel Stationen im Produktmanagement oder Marketing folgen, und auch eine internationale Führungskarriere ist möglich. Die Entwicklung über Bereichsgrenzen hinweg ist Teil der Hilti Unternehmenskultur und wird entsprechend gefördert.
"Personalentwicklung wird bei Hilti sehr ernst genommen", versichert Sáenz. Eine enge Begleitung durch die Vorgesetzten, die mehrere Entwicklungsgespräche im Jahr beinhaltet, sowie Mentoren-Programme seien üblich. Darüber hinaus gibt es verschiedene nationale und internationale Projekte für Mitarbeiter mit besonderem Potenzial: "Wir identifizieren regelmäßig aussichtsreiche Nachwuchskräfte, die wir uns genauer ansehen oder fördern möchten", erklärt die Personalerin.
Junior Professionals. Das Unternehmen bietet Einstiegschancen für Kandidaten mit erster Berufserfahrung - ganz besonders, wenn sie aus dem Vertrieb oder der Baubranche kommen.
Hochschulabsolventen. Rund 80 akademische Nachwuchskräfte wird Hilti voraussichtlich 2012 einstellen. Bevorzugte Fachrichtungen sind dabei Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieur- und Bauingenieurwesen. Betriebswirte, die ein Faible für Technik oder das Heimwerken haben, sollten das in der Bewerbung ruhig betonen. Im Übrigen setzt Hilti gutes Englisch voraus und die Bereitschaft, "richtig mit anzupacken", sagt Sáenz.
Der Direkteinstieg ist im Vertrieb/Marketing und im Bereich Finanzen - hier vor allem im Controlling - möglich. Daneben gibt es ein 24-monatiges Trainee-Programm. Es startet zunächst mit einer fünfwöchigen Trainingsphase. Anschließend lernen die Trainees ein Jahr lang den Vertrieb kennen. Im zweiten Jahr folgt eine Projektphase, in der die Nachwuchskräfte im Marketing, in der Logistik, im Personalmanagement oder im Bereich Finance/Controlling eingesetzt werden, wobei hier auch eine Station im Ausland verbracht werden kann. Parallel zur praktischen Ausbildung besuchen die Trainees Soft Skill-Trainings im eigenen Trainingszentrum sowie Führungsseminare an verschiedenen internationalen Business Schools.
Abschlussarbeiten. Sowohl Diplom- als auch Bachelor- und Masterarbeiten aus den Bereichen Marketing, Finance, E-Business oder Bauingenieurwesen werden auf Anfrage betreut. Die Vergütung sei branchenüblich, sagt das Unternehmen.
Praktikanten. Master- und Bachelorstudenten (ab dem vierten Semester) können drei- bis sechsmonatige Praktika absolvieren. Bevorzugte Studienrichtungen sind Bau- und Wirtschaftsingenieurwesen sowie Wirtschaftswissenschaften. Gute Studienleistungen, sehr gute Englisch- und MS-Office-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Masterstudenten sollten zudem bereits erste praktische Erfahrung vorweisen können.
Eingesetzt werden Praktikanten in den Bereichen Marketing, E-Business und Finance. Werkstudenten arbeiten vorrangig im Finance- und Marketingbereich. Die Honorare sind abhängig von Ausbildungsstand und Studienfortschritt. Im Einzelfall sind Auslandspraktika jenseits von Liechtenstein möglich.
Azubis/Duales Studium. 2012 bietet das Unternehmen 34 Lehrstellen an für angehende Industriekaufleute, Kaufleute für Dialogmarketing, Industriemechaniker, Chemielaboranten, Chemikanten, Mechatroniker sowie Fachkräfte für Lagerlogistik. Der Bewerbungsschluss für den neuen Jahrgang ist jeweils am 30. September. Im Oktober oder November beginnt dann die Ausbildung. Darüber hinaus ist es möglich, ein Duales Verbundstudium in Elektrotechnik zu absolvieren. Partnerhochschule von Hilti ist die Uni Augsburg.
Imageanzeige des Unternehmens
Branche
- Maschinenbau
- Vertrieb
- Großunternehmen
Zielgruppen
- Junior Professionals
- Hochschulabsolventen
- Studentische Praktikanten
- Abschlussarbeiten
- Werkstudenten
- Auszubildende/Duales Studium
Geeignete Studienrichtungen
- Wirtschaftswissenschaft
- Ingenieurwissenschaften
Ansprechpartner
-
- Sabine Schmelcher
- Durchwahl: (-4232)
- E-Mail:bewerbung@hilti.com
-
- Auszubildende
- Daniela Frank
- Durchwahl: (-6255)
- E-Mail:bewerbung@hilti.com
Bewerben
Auswahlverfahren
Jobguide Aktion: GET SPONSORED!
Stipendien und Förderpreise
Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA »
GET SPONSORED! Alert
Sie möchten per E-Mail automatisch über neue Sponsoring-Angebote informiert werden?
Dann melden Sie sich bitte hier an! »
GET SPONSORED! Offer
Sie sind ein Unternehmen oder eine Institution und möchten gerne ein Stipendium oder einen Förderpreis auf Jobguide.de anbieten?
Dann folgen Sie bitte diesem Link!